Der Eintrag "offcanvas-col1" existiert leider nicht.

Der Eintrag "offcanvas-col2" existiert leider nicht.

Der Eintrag "offcanvas-col3" existiert leider nicht.

Der Eintrag "offcanvas-col4" existiert leider nicht.

Neuigkeiten

KMC und VEMAS künftig unter einem Dach

Die langjährige und enge Zusammenarbeit zwischen den Chemnitzer Initiativen KMC e.V. und VEMAS e.V. erfährt künftig eine neue Qualität hinsichtlich einer noch intensiveren Vernetzung, der Erschließung neuer Märkte, Branchen und Kundensegmente sowie der Nutzung von regionalen und sächsischen Technologieangeboten.

Im Rahmen einer gemeinsamen Veranstaltung vom 5.7.2022 im Hotel "Chemnitzer Hof" bestätigten die Mitglieder und Vorstände beider Chemnitzer Initiativen den Zusammenschluss beider Vereine.

Angebunden an die Plattform VEMASinnovativ, werden die Aktivitäten beider Vereine künftig im Rahmen des VEMAS e.V. gebündelt. Für das Kompetenzzentrum Maschinenbau Chemnitz/ Sachsen e.V. endet damit eine 24-jährige Erfolgsgeschichte, die sich vor allem in der Phase bis 2010 durch die Realisierung innovativer Großprojekte und in der Folge durch zahlreiche, vor allem auch internationale Projektanbahnungen auszeichnete. 

Die Mitarbeiter der KMC-Geschäftsstelle am Fraunhofer IWU in Chemnitz bleiben für Belange der ehemaligen Mitglieder sowie für externe Anfragen auch weiterhin - voraussichtlich bis Ende 2022 - wie gewohnt ansprechbar.

Weitere Informationen, u.a. zu Veranstaltungen siehe unter: www.vemas-sachsen.de sowie unter Verein Vemas e.V.

Weiterlesen …

Das 4. Sächsische Fachkräftesymposium vom 28.04.2022 in Chemnitz im Rückblick

Nach einem Online-Auftakt vom November 2021 fand am 24. April 2022 das 4. Sächsische Fachkräftesymposium im Carlowitz Center Chemnitz (C3) nun auch in Präsenz statt.

Rund 80 Teilnehmer aus Industrie, Netzwerken, Verbänden, der Politik sowie Bildungsträgern diskutierten aktuelle Fragen zu: Anforderungen von Arbeitgebern und Arbeitnehmern, (hybrides) Arbeiten unter Corona-Bedingungen, demografische Entwicklungen, Möglichkeiten der Qualifizierung oder auch der zielgerichteten Akquisition von Spezialisten bis hin zur Integration ausländischer Arbeitskräfte in den sächsischen Arbeitsmarkt.

Die Veranstaltung bestand aus 3 Blöcken, die - jeder für sich - sehr gut angenommen wurden. Nach der Eröffnung wurde der Arbeitsmarkt über 3 Keynote-Vorträge der Arbeitsagentur, der zebra group sowie der Fa. IMM aus verschiedenen Perspektiven treffend analysiert. Im mittleren Teil bot eine Podiumsdiskussion die Chance zum Teilen von Erfahrungen; den Abschluss bildeten vier Thementische zum interaktiven Austausch.

Die Veranstalter VEMASinnovativ, der VSBI sowie der Unternehmerverband Sachsen wurden durch das Kompetenzzentrum Maschinenbau Chemnitz/Sachsen e.V. (KMC) tatkräftig bei der Vorbereitung und Umsetzung unterstützt.

Weitere Info unter Fachkräfte-Chemnitz

Weiterlesen …

Aus- und Weiterbildung in der Produktion "Smart Production Professional"

Das Aus- und Weiterbildungsprogramm "Smart Production Professional" (kurz: SPP) wird von den vier sächsischen Fraunhofer-Instituten IWU (federführend/Projektleitung), ENAS, IWS und IKTS in Kooperation mit den Technischen Universitäten in Chemnitz und in Dresden angeboten.

Zielgruppe sind Fach- und Führungskräfte aus produzierenden Branchen wie z.B. dem Maschinen- und Anlagenbau, dem Fahrzeugbau und der Zulieferindustrie sowie der Elektro- und Automatisierungstechnik.

Das in 2021 neu etablierte Programm mit den drei Modulen "Basis", "Aufbau" und "Praxis" hat bereits erfolgreiche erste Durchgänge - mit positiver Resonanz der Teilnehmer - absolviert.

Den Schulungsteilnehmern aus der Industrie wurden anschaulich Lerninhalte vermittelt, in gemeinsamen Workshops und Feedback-runden konnten einzelne Themen und Inhalte durch wertvolle Anregungen der Teilnehmer noch vertieft und somit geschärft werden.

Aktuell läuft vom 3.-5.5. ein Praxismodul; nächste Kurse des Programms finden im Zeitraum vom 20.9. bis zum 9.11.2022 statt.

Mehr Info sowie Link zur Anmeldung unter Smart Production Professional

Weiterlesen …

Neuigkeiten regional & deutschlandweit

KMC und VEMAS künftig unter einem Dach

Die langjährige und enge Zusammenarbeit zwischen den Chemnitzer Initiativen KMC e.V. und VEMAS e.V. erfährt künftig eine neue Qualität hinsichtlich einer noch intensiveren Vernetzung, der Erschließung neuer Märkte, Branchen und Kundensegmente sowie der Nutzung von regionalen und sächsischen Technologieangeboten.

Im Rahmen einer gemeinsamen Veranstaltung vom 5.7.2022 im Hotel "Chemnitzer Hof" bestätigten die Mitglieder und Vorstände beider Chemnitzer Initiativen den Zusammenschluss beider Vereine.

Angebunden an die Plattform VEMASinnovativ, werden die Aktivitäten beider Vereine künftig im Rahmen des VEMAS e.V. gebündelt. Für das Kompetenzzentrum Maschinenbau Chemnitz/ Sachsen e.V. endet damit eine 24-jährige Erfolgsgeschichte, die sich vor allem in der Phase bis 2010 durch die Realisierung innovativer Großprojekte und in der Folge durch zahlreiche, vor allem auch internationale Projektanbahnungen auszeichnete. 

Die Mitarbeiter der KMC-Geschäftsstelle am Fraunhofer IWU in Chemnitz bleiben für Belange der ehemaligen Mitglieder sowie für externe Anfragen auch weiterhin - voraussichtlich bis Ende 2022 - wie gewohnt ansprechbar.

Weitere Informationen, u.a. zu Veranstaltungen siehe unter: www.vemas-sachsen.de sowie unter Verein Vemas e.V.

Weiterlesen …

Das 4. Sächsische Fachkräftesymposium vom 28.04.2022 in Chemnitz im Rückblick

Nach einem Online-Auftakt vom November 2021 fand am 24. April 2022 das 4. Sächsische Fachkräftesymposium im Carlowitz Center Chemnitz (C3) nun auch in Präsenz statt.

Rund 80 Teilnehmer aus Industrie, Netzwerken, Verbänden, der Politik sowie Bildungsträgern diskutierten aktuelle Fragen zu: Anforderungen von Arbeitgebern und Arbeitnehmern, (hybrides) Arbeiten unter Corona-Bedingungen, demografische Entwicklungen, Möglichkeiten der Qualifizierung oder auch der zielgerichteten Akquisition von Spezialisten bis hin zur Integration ausländischer Arbeitskräfte in den sächsischen Arbeitsmarkt.

Die Veranstaltung bestand aus 3 Blöcken, die - jeder für sich - sehr gut angenommen wurden. Nach der Eröffnung wurde der Arbeitsmarkt über 3 Keynote-Vorträge der Arbeitsagentur, der zebra group sowie der Fa. IMM aus verschiedenen Perspektiven treffend analysiert. Im mittleren Teil bot eine Podiumsdiskussion die Chance zum Teilen von Erfahrungen; den Abschluss bildeten vier Thementische zum interaktiven Austausch.

Die Veranstalter VEMASinnovativ, der VSBI sowie der Unternehmerverband Sachsen wurden durch das Kompetenzzentrum Maschinenbau Chemnitz/Sachsen e.V. (KMC) tatkräftig bei der Vorbereitung und Umsetzung unterstützt.

Weitere Info unter Fachkräfte-Chemnitz

Weiterlesen …

Aus- und Weiterbildung in der Produktion "Smart Production Professional"

Das Aus- und Weiterbildungsprogramm "Smart Production Professional" (kurz: SPP) wird von den vier sächsischen Fraunhofer-Instituten IWU (federführend/Projektleitung), ENAS, IWS und IKTS in Kooperation mit den Technischen Universitäten in Chemnitz und in Dresden angeboten.

Zielgruppe sind Fach- und Führungskräfte aus produzierenden Branchen wie z.B. dem Maschinen- und Anlagenbau, dem Fahrzeugbau und der Zulieferindustrie sowie der Elektro- und Automatisierungstechnik.

Das in 2021 neu etablierte Programm mit den drei Modulen "Basis", "Aufbau" und "Praxis" hat bereits erfolgreiche erste Durchgänge - mit positiver Resonanz der Teilnehmer - absolviert.

Den Schulungsteilnehmern aus der Industrie wurden anschaulich Lerninhalte vermittelt, in gemeinsamen Workshops und Feedback-runden konnten einzelne Themen und Inhalte durch wertvolle Anregungen der Teilnehmer noch vertieft und somit geschärft werden.

Aktuell läuft vom 3.-5.5. ein Praxismodul; nächste Kurse des Programms finden im Zeitraum vom 20.9. bis zum 9.11.2022 statt.

Mehr Info sowie Link zur Anmeldung unter Smart Production Professional

Weiterlesen …

Chemnitz wird Kulturhauptstadt Europas 2025

Chemnitz wird Europäische Kulturhauptstadt 2025! Mit der Entscheidung der internationalen Jury am 28.10.2020 und der endgültigen Bestätigung durch die Kultusminister-Konferenz (KMK) der Bundesländer im Januar 2021 ging ein über vierjähriger Bewerbungsprozess zu Ende.

Gemeinsam mit zahlreichen Initiativen und Akteuren aus Chemnitz und mit Gemeinden aus dem sächsischen Umland sowie mit benachbarten Regionen steht die Kulturhauptstadt im Fokus für eine weltoffene Gemeinschaft über Ländergrenzen hinweg.

Seit Ende 2021 nimmt die Ausgestaltung Fahrt auf: zunächst mit der Gründung einer Kulturhauptstadt GmbH und der Wahl eines Geschäftsführers wird ein großer Teil der im "Bid-Book" beschriebenen Projekte und Aktivitäten umgesetzt; ca. 20% der Projekte sind noch offen für neue, kreative, interessante Anregungen, Ideen und Vorschläge.

Durch Besuche der Chemnitzer Stadtspitze bei europäischen Partnerstädten wie z.B. in Tampere werden langjährige Beziehungen intensiviert und mit dem Fokus auf das Kulturhauptstadt-Jahr 2025 neu ausgerichtet.

chemnitz2025 und Einblicke ins "Bid Book II"

 

Weiterlesen …

4. Türkisches-Sächsisches Kooparationsforum erfolgreich umgesetzt

Am 11. und 12.11.2021 fand das 4. Türkisch-Sächsische Kooperationsforum für Unternehmen des Maschinen- und Anlagen-baus mit zahlreichen Teilnehmern auf beiden Seiten als Online-Veranstaltung statt.

Das Treffen wurde gemeinsam vom Bildungswerk der sächsischen Wirtschaft gGmbH (bsw) mit der Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH (WFS) und dem türkischen Branchenverband Turkish Machinery organisiert und vom Innovationsverbund Maschinenbau Sachsen VEMASinnovativ aktiv unterstützt.

Neben einer fundierter Einschätzung der wirtschaftlichen Situation in verschiedenen Regionen umfasste das Programm interessante Fachvorträge mit zahlreichen Praxisbeispielen sowie eine Diskussion zu Absatzchancen und die Vorstellung von Unternehmen mit neuen, innovativen Technologien zum Einsatz in verschiedenen Branchen.

In virtuellen Kooperationsgesprächen konnten sich Geschäftspartner zu Bedarfen und zu aktuellen Angeboten intensiv austauschen und vernetzen.

Weitere Info HIER

Weiterlesen …

"The European Green Deal" - Ziele und Inhalt

Hochgesteckte Klimaziele:
Wirtschaft und Gesellschaft im Wandel

Im Sinne einer Senkung der Netto-Treibhaus-gasemissionen bis 2030 um mindestens 55 % gegenüber 1990 hat die EU-Kommission am 14. Juli konkrete Vorschläge für eine neue Klima-, Energie-, Verkehrs- und Steuerpolitik vorgelegt.

Nur wenn wir diese Senkungen noch in diesem Jahrzehnt angehen, kann Europa bis 2050 erster klimaneutraler Kontinent werden und den europäischen Grünen Deal umsetzen. In den aktuellen Programmen für die Realisierung von Maßnahmen werden vor allem Lösungen zur Reduktion von Treibhausgasen sowie neue Technologien und innovative Wertschöpfungs-ketten für die Bewahrung der natürlichen Umwelt und der menschlichen Gesundheit adressiert.

Vorteile des "Green Deals" werden unter anderem sein: saubere Luft und Wasser, gesundes und bezahlbares Essen, saubere Energie und modernste Technologien, langlebigere und für einen 3R-Zyklus konzipierte Produkte, zukunftsfähige Arbeitsplätze sowie eine weltweit wettbe-werbsfähige Industrie.

Quelle und weiterlesen HIER

Weiterlesen …

"KMC-special" vom 14.10.2021 bei BOSCH Rexroth

Die Reihe "KMC-special" spricht seit Jahren interessierte Teilnehmer der Region aus dem mittleren technischen Management an und ermöglicht in Zusammenarbeit mit regionalen Unternehmen Blicke hinter die Kulissen.

Oft werden wenig zugängliche, aber technisch hochinteressante Bereiche wie Pilothallen, Test-Center oder Prototypen wie z.B. bislang bei der SLG Prüf- und Zertifizierungs GmbH, bei SIEMENS, bei STC Spinnzwirn oder auch bei USK (heute Aumann) besichtigt und erläutert. In Kooperation mit BOSCH Rexroth fand 14. Oktober 2021 ein weiteres "KMC-special" zum Thema Hydraulik statt.

Neben interessanten Eingangs-Vorträgen u.a. zur Perspektive der CWE auf geplante Entwicklungen konnten die Produktion und der Test neuartiger Aggregate der Baureihen "CytroBox" und "CytroPac" besichtigt werden.

Weitere Info zu den BOSCH Rexroth-Produkten, z.B. zur neu entwickelten, intelligenten und I4.0-fähigen Cytrobox

Ergänzung: gemeinsam mit dem Fraunhofer IWU Chemnitz werden aktuell erste Anwendungen in die Praxis umgesetzt und optimiert. Darüber hinaus kooperieren BOSCH Rexroth und Fraunhofer IWU - beides Mitglieder des KMC e.V. - im Rahmen gemeinsamer Exponate auf der Hannover Messe vom 30.5. - 2.6.2022

Weiterlesen …

Konjunkturpaket des Bundes KoPa 35c ist erfolgreich angelaufen

Zur Unterstützung von verschiedenen produ-zierenden Branchen sowie von öffentlichen Bereichen wurde im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie im Sommer 2020 ein Konjunkturpaket des Bundes verabschiedet.

Im Bereich Mobilität können speziell Automo-bilhersteller und deren Zulieferer seit März 2021 auf ein Förderprogramm mit dem Titel "Zukunftsinvestitionen für Fahrzeughersteller und für die ZulieferIndustrie" zugreifen.

Insbesondere werden Themen zur Steigerung der Effektivität in der Produktion, für Maßnahmen der Energie-Effizienz sowie Maßnahmen für die rasche Umsetzung der Digitalisierung gefördert.

In den drei Modulen a) bis c) wird zu Lösungen für investive Maßnahmen für die Modernisierung der Produktion bis hin zur Bildung und zum Aufbau regionaler Innovationscluster aufgerufen.

Das Paket mit der Ziffer § 35c ist mit einem Gesamtvolumen von 2 Mrd. € (über Laufzeit bis 2024, Förderung in 3 Modulen) ausgestattet.

Weitere Information siehe unter
Konjunkturpaket Ziffer 35c sowie
Zur Bedeutung regionaler Innovationscluster

Weiterlesen …

Fraunhofer-Technologien für die Modernisierung in der Produktion

Vor rund 2 Jahren startete das Fraunhofer IWU eine Initiative und brachte rund 40 neuartige technologische Lösungen zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit - vorzugsweise für KMU - an den Markt.

Mit dem Ziel der Weiterentwicklung bereits etablierter Technologien unterstützt das Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU als führende Einrichtung für die Forschung auf dem Gebiet moderner Produktionstechnik Partner aus verschiedensten produzierenden Branchen bei der Bewältigung der Coronakrise sowie beim Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit dieser Unternehmen.

Unter dem Motto:

»Jetzt die eigene Innovationskraft zu erhöhen, ist die beste Antwort auf aktuelle Herausforderungen.« wurden zahlreiche dieser Lösungen bereits in der Praxis erprobt, optimiert und somit als erfolgreiche Referenz-beispiele für unterschiedlichste Anwendungen und in einem breiten Branchen-Mix umgesetzt.

Der Stand des Technologie-Portfolios zum Jahresende 2021 ist HIER dargestellt und im Detail nachzulesen.

Weiterlesen …

Neues EU-Forschungsrahmenprogramm "Horizon Europe" gestartet

Im Dezember 2020 gelang nach langwierigen Verhandlungen noch unter deutscher Ratspräsidentschaft eine Einigung zwischen EU-Kommission und Europäischem Rat auf einen mehrjährigen Finanzrahmen (MFR) für die Förderperiode zwischen 2021 und 2027.

Für das neue Forschungsrahmen-Programm "Horizon Europe" (HEU) wurde dabei ein Budget in Höhe von rund 96 Mrd. € (über Laufzeit) vereinbart. Ein Großteil der Summe ist dabei für den Erhalt der industriellen Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Industrie, für Digitalisierung und den Klimaschutz vorgesehen.

In den drei Säulen "wissenschaftliche Exzellenz", "Globale Herausforderungen und industrielle Wettbewerbsfähigkeit Europas" und "Innovatives Europa" sind die ersten Ausschreibungsrunden eröffnet. Die zentrale, mittelere Säule umfasst dabei die sechs Cluster: Gesundheit - Kultur, Kreativität und eine inklusive Gesellschaft - Zivile Sicherheit für die Gesellschaft - Digitalisierung, Industrie und Weltraum - Klima, Energie und Mobilität - Lebensmittel, Bioökonomie, natürliche Ressourcen, Landwirtschaft und Umwelt.

Weiter unter "Horizont Europe"

Weiterlesen …

Neuigkeiten international

02.12.2021 15:04
4. Türkisches-Sächsisches Kooparationsforum erfolgreich umgesetzt

Am 11. und 12.11.2021 fand das 4. Türkisch-Sächsische Kooperationsforum für Unternehmen des Maschinen- und Anlagen-baus mit zahlreichen Teilnehmern auf beiden Seiten als Online-Veranstaltung statt.

Das Treffen wurde gemeinsam vom Bildungswerk der sächsischen Wirtschaft gGmbH (bsw) mit der Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH (WFS) und dem türkischen Branchenverband Turkish Machinery organisiert und vom Innovationsverbund Maschinenbau Sachsen VEMASinnovativ aktiv unterstützt.

Neben einer fundierter Einschätzung der wirtschaftlichen Situation in verschiedenen Regionen umfasste das Programm interessante Fachvorträge mit zahlreichen Praxisbeispielen sowie eine Diskussion zu Absatzchancen und die Vorstellung von Unternehmen mit neuen, innovativen Technologien zum Einsatz in verschiedenen Branchen.

In virtuellen Kooperationsgesprächen konnten sich Geschäftspartner zu Bedarfen und zu aktuellen Angeboten intensiv austauschen und vernetzen.

Weitere Info HIER

02.12.2021 14:11
"The European Green Deal" - Ziele und Inhalt

Hochgesteckte Klimaziele:
Wirtschaft und Gesellschaft im Wandel

Im Sinne einer Senkung der Netto-Treibhaus-gasemissionen bis 2030 um mindestens 55 % gegenüber 1990 hat die EU-Kommission am 14. Juli konkrete Vorschläge für eine neue Klima-, Energie-, Verkehrs- und Steuerpolitik vorgelegt.

Nur wenn wir diese Senkungen noch in diesem Jahrzehnt angehen, kann Europa bis 2050 erster klimaneutraler Kontinent werden und den europäischen Grünen Deal umsetzen. In den aktuellen Programmen für die Realisierung von Maßnahmen werden vor allem Lösungen zur Reduktion von Treibhausgasen sowie neue Technologien und innovative Wertschöpfungs-ketten für die Bewahrung der natürlichen Umwelt und der menschlichen Gesundheit adressiert.

Vorteile des "Green Deals" werden unter anderem sein: saubere Luft und Wasser, gesundes und bezahlbares Essen, saubere Energie und modernste Technologien, langlebigere und für einen 3R-Zyklus konzipierte Produkte, zukunftsfähige Arbeitsplätze sowie eine weltweit wettbe-werbsfähige Industrie.

Quelle und weiterlesen HIER

26.11.2021 14:58
Neues EU-Forschungsrahmenprogramm "Horizon Europe" gestartet

Im Dezember 2020 gelang nach langwierigen Verhandlungen noch unter deutscher Ratspräsidentschaft eine Einigung zwischen EU-Kommission und Europäischem Rat auf einen mehrjährigen Finanzrahmen (MFR) für die Förderperiode zwischen 2021 und 2027.

Für das neue Forschungsrahmen-Programm "Horizon Europe" (HEU) wurde dabei ein Budget in Höhe von rund 96 Mrd. € (über Laufzeit) vereinbart. Ein Großteil der Summe ist dabei für den Erhalt der industriellen Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Industrie, für Digitalisierung und den Klimaschutz vorgesehen.

In den drei Säulen "wissenschaftliche Exzellenz", "Globale Herausforderungen und industrielle Wettbewerbsfähigkeit Europas" und "Innovatives Europa" sind die ersten Ausschreibungsrunden eröffnet. Die zentrale, mittelere Säule umfasst dabei die sechs Cluster: Gesundheit - Kultur, Kreativität und eine inklusive Gesellschaft - Zivile Sicherheit für die Gesellschaft - Digitalisierung, Industrie und Weltraum - Klima, Energie und Mobilität - Lebensmittel, Bioökonomie, natürliche Ressourcen, Landwirtschaft und Umwelt.

Weiter unter "Horizont Europe"

Verbund Maschinenbau in Sachsen/Thüringen e.V.